Das Uhrwerk
Das Uhrwerk wird im Allgemeinen von 2 Seiten beschrieben – der Zifferblattseite und der Kloben- bzw. Brückenseite. Es besteht aus der Grundplatine und den darauf aufgeschraubten Brücken (Kloben). Zwischen diesen beiden Bauteilen befindet sich das Räderwerk mit den dazugehörigen Hebeln.
Hemmungen
Unter Hemmung vesteht man das gangregelnde Element der mechanischen Uhr! Sie unterhält und regelt die Schwingungen des Pendels bei Großuhren und der Unruh bei Kleinuhren.
Hemmungen erhalten ihre Energie vom Federhaus bzw. von den Gewichten. Diese Energie wird über das Räderwerk übertragen und lässt sie periodisch dem regulierenden Organ zukommen. Weiters erhält sie die Schwingungsweite der Unruh bzw. des Pendels.
Die Hemmung ist ein Verteilerorgan und stellt die Verbindung zum Regulierorgan (Pendel, Unruh) her!
Das Federhaus und die Zugfeder
Das Federhaus und die Zugfeder haben die Aufgabe, die zugeführte Energie zu speichern. Normalerweise besteht das Federhaus aus 4 Teilen:
- Federhaus: rundes Gehäuse mit Fixierung für die Zugfeder und Verzahnung an der Außenseite
- Zugfeder: Metallband mit recheckigem Querschnitt, welches in das Federhaus eingesetzt wird
- Federwelle: Drehende Welle im Zentrum des Federhauses, an welcher sich der Federkern und der innere Haken für die Zugfeder befindet
- Federhausdeckel: schließt das Federhaus mit der Zugfeder